Hohe Härte, Verschleissfestigkeit und Dauerfestigkeit

Wälzlagerstahl

Wälzlagerstahl zeichnet sich durch hohe Härte, Verschleissfestigkeit und Dauerfestigkeit aus, was ihn für die hohen dynamischen Belastungen in Wälzlagern prädestiniert.

Als erfahrener Schweizer Anbieter von Härteverfahren härtet die DUAP AG Wälzlagerstähle, um optimale Härte, Verschleissfestigkeit und Dauerfestigkeit des Werkstoffs sicherzustellen.

Die durch uns gehärteten Wälzlagerstähle zeichnen sich durch ihre hohe Härte, Verschleissbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit aus – selbst unter extremen Belastungen und Dauerkontaktbeanspruchungen. Sie eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen präzise Lagerkomponenten, Rollen oder Laufbahnen über lange Zeiträume reibungsarm und zuverlässig funktionieren müssen.

DUAP bietet Ihnen eine breite Auswahl an Härteverfahren, die bei verschiedenen Wälzlagerstählen – darunter 100Cr6 (1.3505) sowie bei speziallegierten, kundenspezifischen Werkstoffen – angewendet werden können. Ihre Produkte werden nach Wunsch präzisionsbearbeitet, gehärtet und feinbearbeitet geliefert. Auch die Montage kompletter Baugruppen ist möglich.

Unsere Fachleute beraten Sie persönlich bei der Auswahl der optimalen Legierung und des geeigneten Härteverfahrens – abgestimmt auf Ihre Anforderungen hinsichtlich Laufleistung, Belastung und Temperaturbeständigkeit. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Wärmebehandlung und Oberflächenveredelung sowie unsere Schweizer Qualitätsstandards gewährleisten wir höchste Prozesssicherheit und gleichbleibende Materialqualität.

Vorteile von durch DUAP gehärtetem Wälzlagerstahl

Hohe Elastizität

Federstahl kann sich stark verformen und kehrt danach zuverlässig in seine ursprüngliche Form zurück.

Hohe Dauerfestigkeit

Federstahl widersteht wiederholten Belastungszyklen über lange Zeit, ohne zu ermüden oder zu brechen.

Gute Zähigkeit

Auch bei wechselnden Belastungen bleibt Federstahl bruchsicher und zuverlässig

Wälzlagerstahl Werkstoffe

Werkstoff NummerBezeichnungHärteverfahrenErreichbare Härte
1.3505100Cr6Härten58 - 64 HRC
1.3537 100CrMo7100CrMo7Härten58 - 64 HRC

FAQ Wälzlagerstahl

  • Was ist Wälzlagerstahl?
    Wälzlagerstahl ist ein hochreiner, kohlenstoffhaltiger Chromstahl, der speziell für Bauteile entwickelt wurde, die hohen Druck- und Rollbelastungen ausgesetzt sind – etwa Kugeln, Rollen und Laufbahnen in Lagern.
  • Welche Eigenschaften zeichnen Wälzlagerstahl aus?
    Er zeichnet sich durch sehr hohe Härte, Verschleissfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit aus und bleibt auch bei Dauerbelastung massstabil und zuverlässig.
  • Welche Sorten von Wälzlagerstahl gibt es?
    Gängige Qualitäten sind unter anderem 1.3505 (100Cr6), 1.3537 (100CrMo7) u. a., sowie Speziallegierungen mit angepassten Anteilen an Chrom und Molybdän. Die Wahl hängt vom jeweiligen Anwendungsfall, der Belastung und der gewünschten Lebensdauer ab.
  • Wofür wird Wälzlagerstahl verwendet?
    Wälzlagerstahl wird hauptsächlich zur Herstellung von Wälzlagern, wie Kugeln, Rollen und Nadeln, verwendet, um hohe Belastungen und Verschleiss zu widerstehen. Er kommt auch in anderen hochbelasteten Bauteilen wie Führungsbahnen, Distanzscheiben, Wellen und Zahnrädern zum Einsatz.
  • Wie unterscheidet sich Wälzlagerstahl von Automatensthal?
    Wälzlagerstahl ist ein hochlegierter Werkzeugstahl mit hoher Härte und Verschleißfestigkeit, der für dynamische Belastungen optimiert ist. Automatenstahl hingegen ist ein un- oder niedriglegierter Stahl, der durch Elemente wie Schwefel oder Blei eine ausgezeichnete Zerspanbarkeit aufweist, aber weniger verschleißfest ist.
  • Wie wird Wälzlagerstahlhergestellt?
    Federstahl wird hergestellt, indem Stahl mit speziellen Legierungselementen wie Chrom und Molybdän versehen wird, gefolgt von Wärmebehandlungen (Vergütung) und Umformprozessen (Kaltverformung).
  • Wie lässt sich Wälzlagerstahl bearbeiten?
    Er wird durch verschiedene Verfahren bearbeiten, wobei die Wahl der Methode vom Härtegrad und der gewünschten Endform abhängt. Der Stahl wird geschmiedet, weichgeglüht oder vorgewärmt, gefolgt von Härte- und Anlassverfahren.
  • Welche Vorteile bietet durch DUAP gehärteter Wälzlagerstahl?
    Durch kontrollierte Härteprozesse in unseren 2024 komplett erneuerten Härterei erzielen wir gleichmässige Materialstrukturen und eine hohe Massgenauigkeit. Dank Schweizer Präzision und individueller Beratung erhalten Kunden eine Lösung, die exakt auf ihre Prozesse zugeschnitten ist.
  • Wie wählt man das richtige Härteverfahren für einen bestimmten Wälzlagerstahl aus?
    Die Auswahl hängt von Faktoren wie Einsatzbereich, Belastungszyklen, Kühlkonzept und Werkzeugdesign ab. Unsere Fachberater unterstützen Sie bei der richtigen Auswahl des Härteverfahrens für Ihre Anwendung.
  • Wie lange hält ein Werkzeug aus Wälzlagerstahl?
    Die Lebensdauer variiert je nach Legierung, Wärmebehandlung, mechanischer Belastung und Pflege. Hochwertiger, perfekt gehärteter Federstahl kann die Standzeiten von Werkzeugen deutlich verlängern und Wartungskosten senken.
  • Was kostet das Härten von Wälzlagerstahl?
    Die Preise variieren je nach Verfahren, Gewicht und Spezialanforderungen. DUAP bietet faire Konditionen und massgeschneiderte Angebote für individuelle Stückzahlen oder Serienfertigung. Nach Wunsch bieten wir einen Hol- und Bring-Service
  • Kann gehärteter Wälzlagerstahl recycelt werden?
    Gehärtete Warmarbeitsstähle sind zu 100 % recycelbar. Sie können eingeschmolzen und wieder zu hochwertigen Werkzeugstählen verarbeitet werden – ein Pluspunkt in puncto Nachhaltigkeit.