Härteverfahren für höchste Ansprüche bei rostfrei härtbarem Stahl

1.4108 (X30CrMoN15-1)

Der Werkstoff 1.4108 (X30CrMoN15-1) verfügt über eine Kombination von hoher Oberflächenqualität, Härte und Korrosionsbeständigkeit  und Verschleissfestigkeit.

Der rostfrei härtbare Stahl 1.4108 (X30CrMoN15-1) ist ein martensitischer Chromstahl mit sehr guter Härtbarkeit, hoher Härte und ausgezeichneter Verschleiss- und Schneidkantenstabilität. Durch seinen erhöhten Chromgehalt sowie die Legierungszusätze Molybdän und Stickstoff bietet dieser Werkstoff eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit gegenüber klassischen martensitischen Stählen wie 1.4034 oder 1.4028. 1.4108 eignet sich besonders für hochwertige Schneid- und Messwerkzeuge, chirurgische Instrumente, Präzisionskomponenten, Pumpen- und Ventilbauteile sowie Formeinsätze, die eine Kombination aus hoher Oberflächenqualität, Härte und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Der Stahl ist gut polierbar, jedoch – martensitisch bedingt – nur eingeschränkt schweissbar.

Bei DUAP erfolgt die Wärmebehandlung unter streng kontrollierten Bedingungen:

  • Vakuumhärten für maximale Härte, verbesserte Korrosionsbeständigkeit und hervorragende Formstabilität
  • Anlassen zur gezielten Einstellung von Zähigkeit, Spannungsarmut und Massstabilität

Unsere langjährige Erfahrung in der Wärmebehandlung garantiert präzise und reproduzierbare Ergebnisse – vom Einzelteil bis zur Serienfertigung. Durch modernste Anlagen und dokumentierte Prozesssicherheit steht die DUAP AG für Schweizer Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit.

FAQ rostfrei härtbarer Stahl

  • Was ist rostfrei härtbarer Stahl 1.4108 (X30CrMoN15-1)?
    Der Werkstoff 1.4108 (X30CrMoN15-1) verfügt über eine Kombination von hoher Oberflächenqualität, guter Härtbarkeit, Korrosionsbeständigkeit  und Verschleissfestigkeit.
  • Welche Vorteile bietet das Härten?
    Das Härten erhöht die Festigkeit, Härte, Zähigkeit und Verschleissfestigkeit von Werkstoffen, was zu einer längeren Lebensdauer der Bauteile führt.
  • Warum Anlassen nach dem Härten?
    Anlassen wird nach dem Härten durchgeführt, um innere Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu erhöhen, ohne die Härte wesentlich zu verringern.
  • Welche Härte ist mit 1.4108 erreichbar?
    Je nach Anforderung und Behandlung erreicht der Werkstoff 56 - 60 HRC – optimal für anspruchsvolle Werkzeuge im Dauereinsatz.
  • Für welche Anwendungen eignet sich 1.4108 ?
    Ideal für hochwertige Schneid- und Messwerkzeuge, chirurgische Instrumente, Präzisionskomponenten, Pumpen- und Ventilbauteile sowie Formeinsätze.