Hohe Härte, Verschleissfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit

Rostfrei härtbarer Stahl

Rostfrei härtbare Stähle kombinieren Korrosionsbeständigkeit mit hoher Härte und Verschleissfestigkeit durch Wärmebehandlung. Sie eignen sich durch ihre Festigkeit für stark beanspruchte Bauteile in Maschinen und Werkzeugen, behalten aber auch nach dem Härten ihre Rostbeständigkeit bei.

Die durch uns gehärteten rostfreien, härtbaren Stähle vereinen hohe Korrosionsbeständigkeit mit hervorragender Festigkeit, Zähigkeit und Massstabilität. Sie eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen Bauteile sowohl mechanisch stark beansprucht werden als auch dauerhaft vor Korrosion geschützt sein müssen – etwa in der Lebensmittelindustrie, Medizintechnik, im Maschinenbau oder in Präzisionskomponenten mit dekorativem Anspruch.

DUAP bietet Ihnen eine breite Auswahl an Wärmebehandlungsverfahren, die speziell auf rostfreie, härtbare Stähle abgestimmt sind – darunter Werkstoffe wie 1.0283, 1.4057 sowie weitere martensitische und ausscheidungshärtende Stähle. Ihre Produkte werden nach Wunsch präzisionsbearbeitet, gehärtet, angelassen, ausscheidungsgehärtet oder feinbearbeitet geliefert. Auch die Montage kompletter Baugruppen ist möglich.

Unsere Fachleute beraten Sie persönlich bei der Auswahl der optimalen Legierung und des passenden Wärmebehandlungsverfahrens – abgestimmt auf Ihre Anforderungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Masshaltigkeit. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Wärmebehandlung rostfreier Werkstoffe und unsere Schweizer Qualitätsstandards gewährleisten wir höchste Prozesssicherheit, konstante Qualität und reproduzierbare Ergebnisse.

Vorteile von durch DUAP gehärtetem rostfrei härtbarer Stahl

Vergütungsstahl Werkstoffe

FAQ Vergütungsstahl

  • Was ist Vergütungsstahl?
    Vergütungsstahl zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Zähigkeit aus, was ihn für Bauteile unter hoher mechanischer Belastung wie Achsen, Wellen oder Zahnräder prädestiniert.
  • Welche Eigenschaften zeichnen Vergütungsstahl aus?
    Er zeichnet sich durch sehr hohe Festigkeit und Zähigkeit aus.
  • Welche Sorten von Vergütungsstahl gibt es?
    Gängige Qualitäten sind unter anderem 1.2312 und 1.6580 etc. sowie speziallegierte, kundenspezifische Werkstoffe. Die Wahl hängt vom jeweiligen Anwendungsfall, der Belastung und der gewünschten Lebensdauer ab.
  • Wofür wird Vergütungsstahl verwendet?
    Für Wellen, Achsen, Bolzen und andere Bauteile, die über lange Zeiträume präzise, belastbar und zuverlässig funktionieren müssen.
  • Wie unterscheidet sich Vergütungsstahl von Automatensthal?
    Vergütungsstahl wird auf hohe mechanische Festigkeit und Zähigkeit durch Wärmebehandlung (Härten und Anlassen) ausgelegt, während Automatenstahl durch Zusätze wie Schwefel und Blei optimiert ist, um die Zerspanbarkeit zu verbessern, auch wenn dies die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigt.
  • Wie wird Vergütungsstahl hergestellt?
    Vergütungsstahl wird durch das Legieren hochwertiger Rohstähle, das Reinigen und Verdichten des Gefüges sowie eine abschliessende Härte- und Anlassbearbeitung hergestellt, wodurch er seine hohe Härte und Verschleissfestigkeit erhält.
  • Wie lässt sich Vergütungsstahl bearbeiten?
    Vergütungsstahl lässt sich mit spanenden und nicht-spanenden Verfahren bearbeiten.
  • Welche Vorteile bietet durch DUAP gehärteter Vergütungsstahl?
    Durch kontrollierte Härteprozesse in unseren 2024 komplett erneuerten Härterei erzielen wir gleichmässige Materialstrukturen und eine hohe Massgenauigkeit. Dank Schweizer Präzision und individueller Beratung erhalten Kunden eine Lösung, die exakt auf ihre Prozesse zugeschnitten ist.
  • Wie wählt man das richtige Härteverfahren für einen bestimmten Vergütungsstahl aus?
    Die Auswahl hängt von Faktoren wie Einsatzbereich, Belastungszyklen, Kühlkonzept und Werkzeugdesign ab. Unsere Fachberater unterstützen Sie bei der richtigen Auswahl des Härteverfahrens für Ihre Anwendung.
  • Wie lange hält ein Werkzeug aus Vergütungsstahl?
    Die Lebensdauer variiert je nach Legierung, Wärmebehandlung, mechanischer Belastung und Pflege. Hochwertiger, perfekt gehärteter Vergütungsstahl kann die Standzeiten von Werkzeugen deutlich verlängern und Wartungskosten senken.
  • Was kostet das Härten von Vergütungsstahl?
    Die Preise variieren je nach Verfahren, Gewicht und Spezialanforderungen. DUAP bietet faire Konditionen und massgeschneiderte Angebote für individuelle Stückzahlen oder Serienfertigung. Nach Wunsch bieten wir einen Hol- und Bring-Service
  • Kann gehärteter Vergütungsstahl recycelt werden?
    Gehärtete Warmarbeitsstähle sind zu 100 % recycelbar. Sie können eingeschmolzen und wieder zu hochwertigen Werkzeugstählen verarbeitet werden – ein Pluspunkt in puncto Nachhaltigkeit.