Härteverfahren für höchste Ansprüche bei Vergütungstahl

1.2738 (40CrMnNiMo8-6-4)

Vergütungsstahl 1.2738 (40CrMnNiMo8-6-4) ist ein vergüteter Werkzeugstahl, der sich durch gute Zerspanbarkeit, eine hohe und gleichmässige Festigkeit auch bei grossen Querschnitten auszeichnet.

Der Vergütungsstahl 1.2738 (40CrMnNiMo8-6-4) ist ein zäher, hochfester Werkzeugstahl mit sehr guter Härtbarkeit, ausgezeichneter Polierbarkeit und hoher Formstabilität. Durch seinen ausgewogenen Legierungsgehalt aus Chrom, Mangan, Nickel und Molybdän bietet dieser Werkstoff eine homogene Härteverteilung über grosse Querschnitte und eignet sich besonders für grosse Spritzgussformen, Druckgiessformen, Formrahmen, Stempelhalter und anspruchsvolle Formeinsätze, die im vergüteten Zustand hohe Druck-, Biege- und Dauerbelastungen zuverlässig aufnehmen müssen. Sein Nickelanteil sorgt zusätzlich für verbesserte Zähigkeit auch bei grossen Werkzeugdimensionen.

Bei DUAP erfolgt die Wärmebehandlung unter streng kontrollierten Bedingungen:

  • Vergüten (Härten / Nitrieren) für höchste Festigkeit, Zähigkeit und gleichmässige Bauteileigenschaften
  • Anlassen zur exakten Einstellung der geforderten mechanischen Kennwerte und Massstabilität

Unsere langjährige Erfahrung in der Wärmebehandlung garantiert präzise und reproduzierbare Ergebnisse – vom Einzelteil bis zur Serienfertigung. Durch modernste Anlagen und dokumentierte Prozesssicherheit steht die DUAP AG für Schweizer Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit.

FAQ Vergütungsstahl

  • Was ist Vergütungsstahl 1.2738 (40CrMnNiMo8-6-4)?
    Vergütungsstahl 1.2738 (40CrMnNiMo8-6-4) ist ein vergüteter Werkzeugstahl, der sich durch gute Zerspanbarkeit, eine hohe und gleichmässige Festigkeit auch bei grossen Querschnitten auszeichnet.
  • Welche Vorteile bietet das Härten?
    Das Härten erhöht die Festigkeit, Härte, Zähigkeit und Verschleissfestigkeit von Werkstoffen, was zu einer längeren Lebensdauer der Bauteile führt.
  • Warum Anlassen nach dem Härten?
    Anlassen wird nach dem Härten durchgeführt, um innere Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu erhöhen, ohne die Härte wesentlich zu verringern.
  • Welche Härte ist mit 1.2738  erreichbar?
    Je nach Anforderung und Behandlung erreicht der Werkstoff 51 - 55 HRC – optimal für anspruchsvolle Werkzeuge im Dauereinsatz.
  • Für welche Anwendungen eignet sich 1.2738?
    Ideal für Spritzgussformen, Druckgiessformen, Formrahmen, Stempelhalter und anspruchsvolle Formeinsätze, die im vergüteten Zustand hohe Druck- und Biegebelastungen aufnehmen müssen.