Härteverfahren für höchste Ansprüche bei rostfrei härtbarem Stahl

1.4057 (X17CrNi16-02)

Der Werkstoff 1.4057 besitzt eine hohe Festigkeit, Beständigkeit und gute Laufeigenschaften und wird bei stark beanspruchten Maschinenteilen wie Pumpen, Ventilen, Kolbenstangen etc. eingesetzt.

Der rostfrei härtbare Stahl 1.4057 (X17CrNi16-02) ist ein Chrom-Nickel-Stahl mit guter Härtbarkeit, hoher Festigkeit und zuverlässiger Korrosionsbeständigkeit. Durch seinen moderaten Kohlenstoffgehalt und die Nickellegierung bietet dieser Werkstoff eine ausgezeichnete Kombination aus Härte, Festigkeit und erhöhter Zähigkeit gegenüber reinen Chromstählen wie 1.4021. Dadurch eignet sich 1.4057 besonders für hochbelastete Maschinenteile, Pumpen- und Ventilkomponenten, Wellen, Schrauben, Bolzen sowie Bauteile in feucht-korrosiven oder leicht chemischen Umgebungen. Der Stahl ist gut polierbar, jedoch – typisch für martensitische rostfreie Stähle – nur eingeschränkt schweissbar.

Bei DUAP erfolgt die Wärmebehandlung unter streng kontrollierten Bedingungen:

  • Vakuumhärten für maximale Festigkeit, zuverlässige Korrosionsbeständigkeit und hervorragende Formstabilität
  • Anlassen zur gezielten Einstellung von Zähigkeit, Spannungsarmut und Massstabilität

Unsere langjährige Erfahrung in der Wärmebehandlung garantiert präzise und reproduzierbare Ergebnisse – vom Einzelteil bis zur Serienfertigung. Durch modernste Anlagen und dokumentierte Prozesssicherheit steht die DUAP AG für Schweizer Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit.

FAQ rostfrei härtbarer Stahl

  • Was ist rostfrei härtbarer Stahl 1.4057 (X17CrNi16-02)?
    Der Werkstoff 1.4057 besitzt eine hohe Festigkeit, Beständigkeit und gute Laufeigenschaften und wird bei stark beanspruchten Maschinenteilen wie Pumpen, Ventilen, Kolbenstangen etc. eingesetzt.
  • Welche Vorteile bietet das Härten?
    Das Härten erhöht die Festigkeit, Härte, Zähigkeit und Verschleissfestigkeit von Werkstoffen, was zu einer längeren Lebensdauer der Bauteile führt.
  • Warum Anlassen nach dem Härten?
    Anlassen wird nach dem Härten durchgeführt, um innere Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu erhöhen, ohne die Härte wesentlich zu verringern.
  • Welche Härte ist mit 1.4057 erreichbar?
    Je nach Anforderung und Behandlung erreicht der Werkstoff 40 - 48 HRC – optimal für anspruchsvolle Werkzeuge im Dauereinsatz.
  • Für welche Anwendungen eignet sich 1.4057 ?
    Ideal für Maschinenteile, Pumpen- und Ventilkomponenten, Wellen, Schrauben, Bolzen sowie Bauteile in feucht-korrosiven, chemisch anspruchsvollen Umgebungen.