Gute Bearbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit

Automatenstahl

Automatenstahl ist die optimale Wahl für Bauteile, die in großen Stückzahlen mit höchster Massgenauigkeit gefertigt werden müssen. DUAP steht seit Jahrzehnten für Schweizer Qualität, Präzision und Wärmebehandlungskompetenz – von der gezielten Materialauswahl bis zur prozesssicheren Fertigung von Präzisionsteilen.

Automatenstähle verdankt seine Eigenschaften seiner hohen Zerspanbarkeit und ermöglicht dadurch wirtschaftliche Bearbeitungsprozesse und kurze Produktionszeiten  – beispielsweise in der Hydraulik, im Maschinenbau oder in Einspritzsystemen. Sie zeichnen sich durch ihre hervorragende Zerspanbarkeit, hohe Massgenauigkeit und ausgezeichnete Oberflächenqualität aus.

DUAP härtet Automatenstähle in höchster Qualität – von der gezielten Verfahrenssauswahl bis zur prozesssicheren Härtung. Dank modernsten Wärmebehandlungstechnologien und jahrzehntelanger Erfahrung garantieren wir konstante Härtung auch bei grossen Serien.

Unsere Spezialisten beraten Sie bei der Auswahl des optimalen Härteverfahrens und unterstützen Sie in allen Phasen – von der Produktionsplanung bis zur Qualitätssicherung. Vertrauen Sie auf die Schweizer Präzision der DUAP AG, wenn es um wirtschaftliche, masshaltige und qualitativ überlegene Präzisionsteile aus Automatenstahl geht.

Vorteile von durch DUAP gehärteter Automatenstahl

Hervorragende Zerspanbarkeit – für grosse Serien

Automatenstahl wird von uns karbonitriert oder carbonitriert, um eine harte, verschleissfeste Oberfläche bei gleichzeitig masshaltigem, zähem Kern zu erhalten. Das Verfahren wird besonders bei kleinen, präzisen Maschinenteilen, Zahnrädern oder Wellen angewendet, die eine hohe Lebensdauer und Formstabilität bei grossen Serien zu erhalten.

Verbesserte Verschleiss- und Ermüdungsbeständigkeit

Die harte Randschicht schützt vor Abrieb und Oberflächenschäden, während der zähe Kern Stösse aufnehmen kann – ideal für dynamisch beanspruchte Präzisionsteile.

Geringe Verzugsneigung - hohe Formstabilität

Da Carbonitrieren meist bei niedrigeren Temperaturen (ca. 700–880 °C) als das Einsatzhärten erfolgt, bleibt die Masshaltigkeit der oft dünnwandigen oder filigranen Automatenstahl-Bauteile besser erhalten.

Korrosions- und Gleitverbesserung - gute Materialeigenschaftten

Die eingebrachten Stickstoffanteile können die Oberflächenstruktur positiv beeinflussen, wodurch sich die Gleit- und teilweise auch die Korrosionseigenschaften verbessern.

Einsatzstahl Werkstoffe

Werkstoff NummerBezeichnungHärteverfahrenErreichbare Härte
1.073711SMnPb37Karbonitrieren650 - 750 HV
1.071811SMnPb30Karbonitrieren650 - 750 HV

FAQ Einsatzstahl

Was ist Automatenstahl?

Automatenstahl ist ein unlegierter oder niedriglegierter Stahl, der speziell für die spanende Bearbeitung auf Dreh-, Fräs- und Bearbeitungsautomaten entwickelt wurde. Durch gezielte Legierung mit Schwefel, Phosphor oder Blei wird die Zerspanbarkeit deutlich verbessert. So entstehen kurze, leicht brechende Späne und eine hervorragende Oberflächenqualität – ideal für die wirtschaftliche Serienfertigung von Präzisionsteilen.

Wie unterscheidet sich Automatenstahl von Vergütungsstahl?

Der wichtigste Unterschied liegt in der Legierung und dem Einsatzzweck:

  • für Zerspanung optimiert und enthält Zusätze (z. B. Schwefel, Blei), die das Brechen der Späne und den Verschleiss der Werkzeuge optimieren
  • Vergütungsstahl hingegen ist für mechanische Festigkeit und Zähigkeit nach dem Härten und Anlassen ausgelegt.

Zusammenfassendes Härteergebnis: Einsatzstahl = harte Aussenschicht, weicher Kern; Vergütungsstahl = gleichmässig durchgehärtet mit harter Aussenschicht und hartem Kern.

Welche Eigenschaften hat Automatenstahl?
  • Hervorragende Zerspanbarkeit durch Schwefel-, Phosphor- oder Bleizusatz
  • Kurze, gut brechende Späne für prozesssichere Serienfertigung
  • Hohe Mass- und Formgenauigkeit bei kurzen Bearbeitungszeiten
  • Gute Oberflächenqualität ohne aufwändige Nacharbeit
  • Eignung für grosse Serien auf CNC- und Langdrehautomaten
  • Begrenzte Schweissbarkeit aufgrund der Schwefelgehalte
Für welche Anwendungen wird Automatenstahl verwendet?

Automatenstähle kommen überall dort zum Einsatz, wo viele präzise Bauteile wirtschaftlich gefertigt werden müssen. Typische Anwendungen sind:

  • Einspritz- und Hydraulikkomponenten
  • Armaturen- und Ventilteile
  • Achsen, Bolzen, Hülsen und Buchsen
  • Verbindungselemente (Schrauben, Muttern, Stifte)
  • Dreh- und Frästeile in der Feinmechanik und Elektrotechnik

Dank seiner ausgezeichneten Bearbeitbarkeit spielt Automatenstahl eine zentrale Rolle im Maschinenbau, in der Automobilindustrie und in der Präzisionsfertigung.

Wie funktioniert das Karbonitrieren/Carbonitrieren?

Das Carbonitrieren (auch Karbonitrieren) ist ein thermochemisches Wärmebehandlungsverfahren, bei dem Kohlenstoff und Stickstoff während der Wärmebehandlung im Härteofen kontrolliert gleichzeitig in die Randschicht eines Stahls eingebracht werden.

Welche Vorteile bietet Automatenstahl im Maschinenbau?
  • Hohe Produktivität durch kurze Bearbeitungszeiten
  • Kosteneffizienz bei der Serienfertigung
  • Präzise Masshaltigkeit und Wiederholgenauigkeit
  • Reduzierter Werkzeugverschleiss und geringere Stillstandszeiten
  • Exzellente Oberflächenqualität der Bauteile

Damit ist Automatenstahl ein unverzichtbarer Werkstoff für die wirtschaftliche Fertigung von Präzisionsteilen.

Wie wird Einsatzstahl bearbeitet und wärmebehandelt?

Nach der mechanischen Bearbeitung erfolgt das Einsatzhärten (Zementieren):

  1. Aufkohlen und Nitrieren in einer gasförmigen Atmosphäre bei Temperaturen von ca. 750–880 °C
  2. Abschrecken
  3. Anlassen

So entsteit ein Werkstoff mit hoher der Oberflächenhärte, Verschleissfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit bei gleichzeitig zähem Kern.

Welche Oberflächenhärte kann Einsatzstahl erreichen?

Folgende Oberflächenhärte von 58 bis 64 HRC und Kernhärte von 25 bis 40 HRC lassen sich erreichen

Warum ist DUAP der richtige Partner für Automatenstahl härten?

DUAP steht für Schweizer Präzision, Erfahrung und Qualität. Unsere Experten verfügen über jahrzehntelange Kompetenz in der Auswahl, Bearbeitung und Wärmebehandlung von Einsatzstählen.

  • Beratung für massgeschneiderte Werkstofflösungen
  • Modernste Wärmebehandlung und Qualitätskontrolle
  • Beratung durch erfahrene Härtereispezialisten
  • Verfahren nach höchsten Schweizer Standards

Mit DUAP erhalten Sie gehärtete Teile, die Ihren Anforderungen entsprechen – in Härte und Masshaltigkeit.

Was ist die Verbindung zwischen Automatenstahl und Warmarbeitsstahl?

Während Automatenstahl für die spanende Bearbeitung optimiert ist (kurze Späne, gute Oberflächenqualität, hohe Massgenauigkeit), ist Warmarbeitsstahl für den Einsatz bei hohen Temperaturen ausgelegt (über 200 °C) und behält dabei seine Härte, Festigkeit und Massstabilität