Höchste Elastizität und Dauerfestigkeit für dynamisch belastete Bauteile.

Federstahl

Federstahl ist die Basis für Federn, Blattfedern, Druck- oder Zugfedern sowie andere Bauteile, die dauerhaften elastischen Belastungen standhalten müssen.

Als erfahrener Schweizer Anbieter von Härteverfahren härtet die DUAP AG Federstähle, um optimale Elastizität, Dauerfestigkeit und Zähigkeit des Werkstoffs sicherzustellen.

Die durch uns gehärteten Federstähle zeichnen sich durch ihre Dauerfestigkeit, Elastizität und Zähigkeit aus – selbst unter höchsten dynamischen Belastungen. Sie eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen Federn oder andere Bauteile über lange Zeiträume wechselnden mechanischen Kräften standhalten müssen.

DUAP bietet Ihnen eine breite Auswahl an Härteverfahren, die bei verschiedenen Federstählen, darunter 58CrV4, 62SiMnCr4 sowie bei speziellen, kundenspezifisch legierten Werkstoffen, angewendet werden können. Ihre Produkte werden nach Wunsch präzise bearbeitet, wärmebehandelt, vergütet oder nachbearbeitet geliefert. Auch die Montage von Baugruppen ist möglich.

Unsere Experten beraten Sie persönlich bei der Auswahl der optimalen Legierung und des passenden Härteverfahrens – abgestimmt auf Ihre Anwendung und die gewünschte Lebensdauer. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Metallbearbeitung und Veredelung durch Härtung sowie unsere Schweizer Qualitätsstandards stellen wir sicher, dass Sie von höchster Prozesssicherheit und konstanten Härteverfahren profitieren.

Vorteile von durch DUAP gehärtetem Federstahl

Hohe Härte für Verschleissfestigkeit

Bietet eine lange Lebensdauer dank seiner hohen Härte und Reinheit gegen Ermüdungsrisse

Hohe Ermüdungsfestigkeit

Wälzlagerstahl bietet hohe Ermüdungsfestigkeit bei dynamischer Belastung und Rollkontakt.

Präzise Wärmebehandlung

Jede Charge wird nach strengsten Schweizer Qualitätsstandards behandelt und geprüft - für gute Mass- und Formstabilität und präzise Lagergeometrien.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Geeignet für Federn, Blattfedern, Bolzenfedern, Druck- und Zugfedern in Maschinenbau, Automotive und Industrie.

Federstahl Werkstoffe

Werkstoff NummerBezeichnungHärteverfahrenErreichbare Härte
1.210162SiMnCr4Härten58 - 64 HRC
1.856158CrV4Härten58 - 62 HRC

FAQ Federstahl

  • Was ist Federstahl?
    Federstahl ist ein speziell legierter Stahl, der für Bauteile entwickelt wurde, die dauerhaften elastischen Belastungen standhalten müssen. Er behält seine Elastizität, Zähigkeit und Dauerfestigkeit auch unter wiederholter dynamischer Beanspruchung.
  • Welche Eigenschaften zeichnen Federstahl aus?
    Federstahl zeichnet sich durch hohe Elastizität, Zähigkeit und Dauerfestigkeit aus, sodass er wiederholte Zug-, Druck- oder Biegebeanspruchungen ohne bleibende Verformung aufnehmen kann. Gleichzeitig bleibt er maßhaltig und gut wärmebehandelbar, wodurch Federn und dynamisch belastete Bauteile zuverlässig funktionieren.
  • Welche Sorten von Federstahl gibt es?
    Gängige Qualitäten sind unter anderem 1.2101 (62SiMnCr4), 1.8561 (58CrV4 ) usw..., sowie Speziallegierungen mit angepassten Anteilen an Chrom, Vanadium und Molybdän. Die Wahl hängt vom jeweiligen Anwendungsfall, der Belastung und der gewünschten Lebensdauer ab.
  • Wofür wird Federstahl verwendet?
    Hauptsächlich für die Herstellung von Federn aller Art, darunter technische Federn wie Fahrwerks- und Ventilfedern, sowie für Bauteile, die nach einer Verformung ihre elastische Form zurückerhalten müssen.
  • Wie unterscheidet sich Federstahl von Automatensthal?
    Federstahl ist auf hohe Elastizität und Festigkeit ausgelegt, um nach Verformung in die Ausgangslage zurückzukehren (z. B. für Federn), während Automatenstahl auf eine hohe Bearbeitbarkeit auf automatischen Maschinen optimiert ist, um eine effiziente Fertigung komplexer Teile zu ermöglichen.
  • Wie wird Federstahl hergestellt?
    Federstahl wird hergestellt, indem Stahl mit speziellen Legierungselementen wie Silizium, Chrom und Mangan versehen wird, gefolgt von Wärmebehandlungen (Vergütung) und Umformprozessen (Kaltverformung).
  • Wie lässt sich Federstahl bearbeiten?
    Er lässt sich durch Zerspanung, Umformen, Schweißen und Wärmebehandlung bearbeiten, wobei die Bearbeitungsschritte oft von der Wärmebehandlung abhängen.
  • Welche Vorteile bietet durch DUAP gehärteter Federstahl?
    Durch kontrollierte Härteprozesse in unseren 2024 komplett erneuerten Härterei erzielen wir gleichmässige Materialstrukturen und eine hohe Massgenauigkeit. Dank Schweizer Präzision und individueller Beratung erhalten Kunden eine Lösung, die exakt auf ihre Prozesse zugeschnitten ist.
  • Wie wählt man das richtige Härteverfahren für einen bestimmten Federstahl aus?
    Die Auswahl hängt von Faktoren wie Einsatzbereich, Belastungszyklen, Kühlkonzept und Werkzeugdesign ab. Unsere Fachberater unterstützen Sie bei der richtigen Auswahl des Härteverfahrens für Ihre Anwendung.
  • Wie lange hält ein Werkzeug aus Federstahl?
    Die Lebensdauer variiert je nach Legierung, Wärmebehandlung, mechanischer Belastung und Pflege. Hochwertiger, perfekt gehärteter Federstahl kann die Standzeiten von Werkzeugen deutlich verlängern und Wartungskosten senken.
  • Was kostet das Härten von Federstahl?
    Die Preise variieren je nach Verfahren, Gewicht und Spezialanforderungen. DUAP bietet faire Konditionen und massgeschneiderte Angebote für individuelle Stückzahlen oder Serienfertigung. Nach Wunsch bieten wir einen Hol- und Bring-Service
  • Kann gehärteter Federstahl recycelt werden?
    Gehärtete Warmarbeitsstähle sind zu 100 % recycelbar. Sie können eingeschmolzen und wieder zu hochwertigen Werkzeugstählen verarbeitet werden – ein Pluspunkt in puncto Nachhaltigkeit.