Härteverfahren für höchste Ansprüche bei rostfrei härtbarem Stahl

1.2083 (X40Cr14)

Der rostfrei härtbare Stahl1.2083 -X40Cr14- ist ein Formenstahl für Spritzgussformen, er ist mässig korrosionsbeständig, mittelmässig zerspanbar und besitzt eine gute Zähigkeit, Polierbarkeit und gute Verschleissfestigkeit.

Der rostfrei härtbare Stahl 1.2083 (X40Cr14) zeichnet sich durch seine gute Korrosionsbeständigkeit, gute Härtbarkeit und ausgezeichnete Verschleissfestigkeit aus. Dank seines hohen Chromgehalts eignet sich dieser Werkstoff besonders für Spritzgussformen, Formeinsätze, Medizin- und Lebensmitteltechnikkomponenten sowie Werkzeuge, die eine hohe Oberflächengüte und gleichzeitig eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Chemikalien und Abrasion erfordern.

Bei DUAP erfolgt die Wärmebehandlung unter streng kontrollierten Bedingungen:

  • Vakuumhärten für maximale Härte, Korrosionsbeständigkeit und Formstabilität
  • Anlassen zur gezielten Einstellung von Zähigkeit und Massstabilität

Unsere langjährige Erfahrung in der Wärmebehandlung garantiert präzise und reproduzierbare Ergebnisse – vom Einzelteil bis zur Serienfertigung. Durch modernste Anlagen und dokumentierte Prozesssicherheit steht die DUAP AG für Schweizer Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit.

FAQ rostfrei härtbarer Stahl

  • Was ist rostfrei härtbarer Stahl 1.2083 (X40Cr14)?
    Der Stahl1.2083 -X40Cr14- ist ein Formenstahl für Spritzgussformen, er ist gut korrosionsbeständig, mittelmässig zerspanbar und besitzt eine gute Zähigkeit, Polierbarkeit und gute Verschleissfestigkeit.
  • Welche Vorteile bietet das Härten?
    Das Härten erhöht die Festigkeit, Härte, Zähigkeit und Verschleissfestigkeit von Werkstoffen, was zu einer längeren Lebensdauer der Bauteile führt.
  • Warum Anlassen nach dem Härten?
    Anlassen wird nach dem Härten durchgeführt, um innere Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu erhöhen, ohne die Härte wesentlich zu verringern.
  • Welche Härte ist mit 1.2083 erreichbar?
    Je nach Anforderung und Behandlung erreicht der Werkstoff 52 - 56 HRC – optimal für anspruchsvolle Werkzeuge im Dauereinsatz.
  • Für welche Anwendungen eignet sich 1.2083 ?
    Ideal für Spritzgussformen, Formeinsätze, Medizin- und Lebensmitteltechnikkomponenten sowie Werkzeuge, die eine hohe Oberflächengüte und gleichzeitig eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Chemikalien und Abrasion erfordern.